SPRACHENTWICKLUNG BEI KINDERN
Was muss mein Kind wann sprechen können?
Liebe Eltern und Interessierte,
häufig werden wir gefragt, ab wann ein Kind, welche Laute sprechen können muss. Wann spricht es das erste richtige Wort? Welche einzelnen Entwicklungsstufen und welche Meilensteine gibt es in der Sprachentwicklung bei Kindern überhaupt?
Ab wann sprechen Kinder? Jetzt hier einlesen.
Sprachentwicklung von der Geburt bis zum 6. Monat
Bereits pränatal beginnt die frühe Sprachwahrnehmung z.B. das Hören. In den ersten Lebensmonaten nach der Geburt beginnen Babys rhythmische und prosodische Merkmale und Betonungsmuster der Muttersprache zu erkennen. Sie reagieren also auf Geräusche und bewegen die Augen oder den ganzen Kopf in die Richtung der Klangquelle. Die Vokalisationsentwicklung beginnt bereits direkt bei der Geburt mit dem Neugeborenen- oder Säuglingsschrei. Ab einem Alter von sechs Wochen beginnen die Babys zu gurren und zu babbeln. Dies geschieht zu diesem Zeitpunkt noch völlig unwillkürlich und zufällig. Diese Phase vom zweiten bis zum dritten Lebensmonat wird auch als erste Lallphase bezeichnet. In der zweiten Lallphase, die vom achten bis zum neunten Lebensmonat andauert, hört sich das Baby selber. Es kann außerdem bereits variierend babbeln (Silben aus Konsonanten und Vokalen wiederholen). Ab dem zehnten Monat werden der Inhalt einiger Wörter sowie kleine Aufforderungen verstanden und die Kinder reagieren auf ihren Namen.
Hinweise für Eltern:
Sprechen Sie mit Ihrem Baby ruhig und freundlich. Spielen, singen und lachen Sie mit ihm.
Erzählen Sie ihm, was Sie gerade tun und benennen Sie die Menschen und Dinge in seiner Umgebung sowie die Geräusche, die es hört.
Lassen sie sich beraten, wenn:
- Ihr Baby verstummt
- es auf Geräusche nicht reagiert
- keinen Blickkontakt aufnimmt.
Sprachentwicklung ab dem 12. Monat
Um den ersten Geburtstag herum werden erste richtige Wörter gesprochen.
Die ersten Laute, die gebildet werden, sind die Laute im vorderen Mundbereich (/m/, /p/, /b/, /d/, /t/, /n/). Das Kind versteht einfache Aufträge und es verwendet bereits Wörter, wie beispielsweise ‘Mama’ und ‘Papa’.
Hinweise für Eltern:
Spielen Sie mit Ihrer Stimme, denn die Sprachmelodie hilft, Sprache besser zu verstehen.
Wecken Sie bei Ihrem Kind die Freude an Kommunikation und fördern Sie jede Art der Verständigung (Lachen, schauen, erzählen etc.)
Lassen sie sich beraten, wenn:
- Ihr Kind keine ersten Worte spricht
- nur mit Gestik und Mimik versucht zu kommunizieren
Sprachentwicklung ab dem 18. Monat
Das Kind versteht einfache Sätze und Aufgaben.
Es benennt bekannte Dinge und der Wortschatz wächst. Ab einem Altern von eineinhalb Jahren (1;6 Jahren) bis spätestens 2;0 Jahren werden Wortkombinationen bzw. Zweiwortäußerungen (z.B. ‘Auto da’) gebildet.
Hinweise für Eltern:
Sprechen Sie in einfachen Sätzen (nicht in Babysprache) mit Ihrem Kind. Schauen Sie sich
mit Ihrem Kind altersgerechte Bücher an. Wenn Sie fernsehen, sprechen Sie über das gemeinsam Gesehene.
Lassen sie sich beraten, wenn:
- sich die Sprache verschlechtert oder nicht mehr weiterentwickelt
- Ihr Kind aufhört, zu sprechen.
Sprachentwicklung ab dem 24. Monat
Der aktive Wortschatz besteht im Alter von 2;0 Jahren aus mindestens 50 Wörtern. Ab dann beginnt im physiologischen Spracherwerb der Wortschatzspurt für alle Wortarten. Als sogenannte “Late Talker” werden Kinder bezeichnet, die spät mit dem Sprechen beginnen und im Alter von zwei Jahren in ihrem aktiven Wortschatz die 50-Wort-Grenze noch nicht überschritten haben. Die Hälfte dieser Kinder holt diesen Entwicklungsrückstand bis etwa zum dritten Geburtstag auf. Bei der anderen Hälfte zeigt sich eine Sprachentwicklungsverzögerung, die in eine spezifische Sprachentwicklungsstörung manifestieren kann und einer sprachtherapeutischen bzw. logopädischen Behandlung bedarf.
Im Alter von 24 Monaten verstehen Kinder bereits längere Sätze.
Ab 2 Jahren können Kinder im ungestörten Spracherwerb bereits einfache Fragen und Aufforderungen verstehen sowie die Verbzweitstellung im deutschen Aussagesatz korrekt anwenden (z.B. ‘Der Ball liegt da’). Die Laute Die Laute /v/, /h/, /s/, /f/, /l/, /j/, /ng/, /r/, /g/ /k/, /pf/ sowie das hintere /ch/ werden nachfolgend erworben.
Hinweise für Eltern:
Erweitern Sie den Wortschatz Ihres Kindes, in dem Sie neue Begriffe anbieten. Wiederholen
Sie korrekt, was es sagt, ohne es aufzufordern, dies zu wiederholen. (Bspw. Ihr Kind sagt: „Auto da!“; dann wiederholen Sie: „Ja, genau da fährt ein Bus.“).
Lassen sie sich beraten, wenn:
- der Wortschatz im Alter von 24 Monaten noch nicht 50 Wörter umfasst
- Ihr Kind meistens unverständlich spricht
- es noch keine Zweiwortäußerungen bildet, wie zum Beispiel ‘Mama da!’
- Sie das Gefühl haben, Ihr Kind verstehe Sie nicht
Sprachentwicklung ab dem 36. Monat
Ab drei Jahren nimmt der Wortschatz weiter stetig zu. Es werden Mehrwortäußerungen gebildet, sodass die Äußerungslänge (MLU, durchschnittlich drei Wörter pro Äußerung) ansteigt. Zudem treten erste Nebensätze auf. Die Regeln der Grammatik werden erworben, sodass es teilweise zu Übergeneralisierungen (z.B. ‘ein Auto’ – ‘viele Autos’) kommt. Die Subjekt-Verb-Kongruenz sowie die Verwendung des obligatorischen Artikels werden erworben. Ab einem Alter von 3;0 Jahren werden ebenfalls die Laute /z/ sowie das vordere /ch/ (z.B. in dem Wort ‘Milch’) erworben.
Hinweise für Eltern:
Hören Sie Ihrem Kind aufmerksam zu. Helfen Sie ihm so, seine Gedanken und Gefühle zu ordnen und auszudrücken. Ermuntern Sie es, Schnuller und Nuckel aufzugeben.
Lassen sie sich beraten, wenn:
- Ihr Kind für fremde Personen unverständlich spricht
- es nur wenige Verben (Tätigkeitswörter), keine Artikel oder Adjektive (Eigenschaftswörter) benutzt
- es noch nicht beginnt, die Mehrzahl zu bilden
- es noch keine einfachen Sätze bildet.
Sprachentwicklung ab dem 48. Monat
Mit vier Jahren sind die wesentlichen grammatikalischen Strukturen erworben. Es werden vollständige Sätze gebildet. Die Kinder können größtenteils zusammenhängend erzählen, den Laut /sch/ bilden und erste Kasus- , Tempus- und Pluralmarkierungen vornehmen.
Hinweise für Eltern:
Lesen Sie Geschichten vor und wechseln Sie sich mit Ihrem Kind beim Erzählen ab.
Lassen sie sich beraten, wenn:
- es Ihrem Kind schwer fällt, Sätze zu bilden
- es grammatikalisch falsche Sätze bildet
- es gehäuft unverständlich spricht
- es einfache Inhalte nicht wiedergeben kann
Sprachentwicklung in der Vorschule (Vorbereitung auf die Schule)
Im Vorschulalter verbessern sich grammatikalisch komplexe Strukturen. Die Verwendung des Kasus (Akkusativ; Dativ kommt erst später) wird sicherer. Inkorrekte Formen bei der Pluralmarkierung lassen sich allerdings im ungestörten Spracherwerb auch bis in Grundschulalter noch finden. Die interdentale Bildung von Sibilanten (eine rein phonetische Problematik) wird in dieser Altersspanne zumeist überwunden. Außerdem entwickelt sich die phonologische Bewusstheit heraus, die als Grundlage für den Erwerb der Schriftsprache dient.
Hinweise für Eltern:
Fördern Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes, in dem Sie mit Ihrem Kind beispielsweise reimen oder Silben klatschen.
Beratungs- und/oder Therapie bedarf besteht,
wenn das Kind auch sechs Monate später als im physiologischen bzw. ungestörten Spracherwerb vorgesehen, die erforderlichen Laute und/oder grammatikalischen Strukturen noch nicht hervorbringen oder verarbeiten kann. Beachten Sie hierbei jedoch immer, dass sich jedes Kind individuell entwickelt und jedes Kind sein eigenes Entwicklungstempo hat. Die Daten aus dem ungestörten Spracherwerb dienen uns dabei als Orientierung. Wenn Sie sich unsicher sind, bitten Sie Ihren Kinderarzt eine Heilmittelverordnung für die Logopädie auszustellen, dann können wir in unseren Praxisräumlichkeiten gerne eine gezielte Diagnostik auf allen sprachlichen Ebenen durchführen und Sie gegebenenfalls weiter beraten.
Literatur:
- Fox-Boyer, Annette Veronika (2005): Kindliche Aussprachestörungen: Phonologischer Erwerb/Differenzialdiagnostik/Therapie.
- Kauschke, Christina (2012): Kindlicher Spracherwerb im Deutschen: Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze.
Autor: Kerstin Dralle, Therapeutische Leitung Theralingua
Wir hoffen, dass wir Ihnen die Fragen: Was müssen Kinder sprechen können? Wann sprechen Kinder ganze Sätze? Wann kommt das erste Wort? Bis wann sollte ein Kind sprechen können? Wann fangen Kinder an zu sprechen? Ab wann sprechen Kinder? Ab wann reden Kinder? beantworten konnten.
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.
Das Theralingua-Team